Team
Das Team des Freiraum e.V. stellt sich vor
Achim Brauer
stellv. Vorsitzender, Tischlergeselle und Diplom Sozialarbeiter
bisherige Arbeitsfelder:
10 Jahre Arbeit im sozialen Brennpunkt
10 Jahre Mitarbeiter im soziokulturellen Zentrum
15 Jahre Jugendzentrum und Jugendverbandsarbeit
Als bekennender Kinderrechtler und Jungenförderer trete ich für die Männerquote in der Pädagogik und Sozialarbeit ein!
Unter der Idee "Freiheit will gut organisiert sein" unterstütze ich den Freiraum e.V. bei der Gestaltung von modernen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Es ist nach meiner Auffassung Aufgabe der Elterngeneration, den Rahmen für die Aktivitäten der Kinder zu gestalten. Die heranwachsende Generation hat ein Recht darauf, den "Preis" für Grenzüberschreitungen zu kennen. Freiräume werden so erkennbar und erweiterbar.
Sebastian Feis
seit 2007 beim Freiraum e.V., stellv. Leiter eines Jugendzentrums, Sportwissenschaftler (M.A.).
4 Jahre pädagogische Tätigkeit in einer Münsteraner Stadtteileinrichtung
Studium (Sport, Pädagogik, Soziologie) in Münster
Magisterarbeit „Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ (Link)
Meine Hauptaufgaben liegen im Jugendzentrumsbetrieb, in Organisation, Planung sowie Durchführung von verschiedenen Angeboten.
Kreativität, Vielfältigkeit, aber nicht Beliebigkeit bedeuten mir viel in meiner alltäglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Da ich aus dem Sport komme, versuche ich die Jugendlichen besonders für diesen Bereich zu begeistern. Hierbei zählen für mich der Fairyplay-Gedanke, der Spaß am Spiel, Gemeinschaft und Integration mehr als der Leistungsgedanke. Aber auch andere Aktivitäten, ob nun kreativ-künstlerisch oder kulturell, und neuen Ideen bin ich sehr aufgeschlossen.
Nicole Krasemann
Diplom- Sozialpädagogin
Seit März 2009 beim Freiraum e.V. als Leitung und Koordinatorin der Ganztagsgestaltung am Gymnasium der Stadt Frechen.
Bisherige Arbeitsfelder:
-Offene Kinder- und Jugendarbeit in einem Jugendzentrum in Köln- Ehrenfeld, Übermittagsbetreuung von Schülerinnen der Sekundarstufe 1 und konzeptionelle Entwicklung und Aufbau einer OGS mit Einbindung in die Strukturen des Jugendzentrums (4 Jahre)
-Arbeitseinsatz in einem Straßenkinder- Projekt in Eldoret/ Kenya
-Co- Trainerin im Anti- Aggressivitäts- Training im Rahmen der Jugendgerichtshilfe
-Leitung einer OGS – Außenstelle der Montessori- Schule Köln
Besonders wichtig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist mir ein ressourcenorientierter Arbeitsansatz, der junge Menschen in selbstbestimmtem Denken und Handeln und in ihrer sozialen Kompetenz fördert.